Strömungsmechanik und Espresso unter der Dusche

03.10.2025 74 min

Zusammenfassung & Show Notes

Heute ist das Popcorn extra frisch und knackig und wir haben zwei brandneue Kategorien dabei. In der “Trailer-Dusche“ besprechen wir diesmal drei Trailer und im “Film-Espresso“ geht es um ein paar “Klassiker“ die von uns nachgeholt wurden. Zwischen diesen beiden Kategorien berichten wir vom Fantasy Filmfest und sprechen anschließend über den Film “22 Bahnen“. Einige Abschweifer über unter anderem Strömungsmechanik, Tokio Hotel und viele französischen Namen fehlen auch diesmal in unserer gemischten Tüte nicht.

P.S.: “Daaaaaali!” haben wir tatsächlich bei den Fantasy Filmfest White Nights angeschaut, zu der Zeit aber leider keine Podcastfolgen veröffentlicht.


Shownotes auf Letterboxd: https://boxd.it/20GJ


Kapitelmarken:

00:00:00 Intro
00:00:18 Begrüßung und die Pumuckl-Richtigstellung
00:03:26 “Trailer Dusche“ — Einführung
00:04:45 “Trailer Dusche“ — Now You See Me - Now You Don’t
00:10:07 “Trailer Dusche“ — Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery
00:14:20 “Trailer Dusche“ — Anaconda
00:17:40 The Piano Accident
00:24:37 Angel’s Egg
00:29:47 Hi-Five
00:35:39 22 Bahnen
00:49:56 SPOILER für 22 Bahnen Buch und Film
00:59:48 “Film Espresso” — Die Nackte Kanone 1-3
01:05:46 “Film Espresso” — Fright Night & Fright Night Part II
01:09:32 Abschließende Infos und Verabschiedung

Folgt uns: Letterboxd | Instagram
Alle unsere Links findet ihr auf unserer Website: https://pzfcast.de/

Transkript

Tim
00:00:18
Ungewohnt regelmäßig begrüßen für euch zur nächsten Folge Popcorn zum Frühstück. Guten Tag, Kada.
Katha
00:00:25
Hallo Tim. Niemand weiß, ob es wirklich regelmäßig wird bis zum Release dieser Folge, aber das ist okay. Ja, wir gehen vom Besten aus. Genau, und damit hallo und herzlich willkommen zurück. Ich fange gleich nochmal an mit einer Richtigstellung aus der letzten Folge, weil ich da irgendwie anscheinend voll in Gedanken war und Blödsinn ein bisschen geredet habe.
Tim
00:00:46
Jetzt musst du noch darauf hoffen, dass wir die Folge auch genau in der Reihenfolge rausbringen und nichts anderes dazwischen releasen.
Katha
00:00:53
Okay, in der Folge, in der wir viel über Hörspiele und andere Medien geredet haben, habe ich gesagt, dass Pumuckl nicht weiterproduziert wird, was irgendwie natürlich ein bisschen Blödsinn ist, weil es wird nicht in der ursprünglichen Version mit dem ursprünglichen Meister Eder Gustl-Bayerhammer weiterproduziert, weil der leider auch vor ein paar Jahren verstorben ist. Aber es gibt ja die neuen Geschichten vom Pumuckl, die bis jetzt weiterhin andauern oder wo es zumindest eine Hörspiel- und Serienstaffel dazu gibt. quasi mit...
Tim
00:01:22
Es gibt doch jetzt bestimmt auch schon den KI-Pumuckl hier, als eine Stimme. Den haben sie doch für den Film da, diese Serie, diese auf RTL kam, oder?
Katha
00:01:31
Ja, exakt das. Die haben da die Stimme von, die ursprüngliche Pumuckl-Stimme von Hans Kladrei. Ich hoffe, das ist jetzt der richtige Name. Und ich rede jetzt nicht schon wieder Blödsinn, den ich nächstes Mal stellen muss.
Tim
00:01:42
Also hast du den gerade Französisch ausgesprochen?
Katha
00:01:44
Ja, weiß ich. Der sieht so Französisch aus.
Tim
00:01:47
Der Name. Der ist definitiv, habe ich den noch Hans Clarin. Das heißt, ich habe noch niemanden in meinem Leben, den so aussprechen hören, aber es ist für alles sein erstes Mal.
Katha
00:01:56
Gut, ich war so drin für später, um unseren französischen Regisseur richtig auszusprechen. Jedenfalls haben sie den Pumuckl mit neuer Stimme quasi KI bearbeitet oder die KI dafür eingesetzt, dem Pumuckl wieder die alte Stimme zu geben und es gibt da, soweit ich weiß, zwei verschiedene Versionen, wo man sich dafür entscheiden kann, ob man den Pumuckl mit neuer oder eben mit altergewohnter Stimme hören möchte. Aber ich glaube, die gängigere Version oder das, was jetzt ausgestrahlt wird und auch so auf den gängigen Audio, Distributor-Seiten zu finden ist, ist das mit der angepassten KI-Stimme vom Pumuckl. Jedenfalls geht's da weiter. Das war alles, was ich sagen wollte. Jetzt halten wir uns schon wieder viel zu lange.
Tim
00:02:43
Ja, das ist doch ganz normal. Abschweifen bis zum Gehen nicht mehr. ich kann mir dazu noch sagen, ich glaube, wenn man diese Folgen da dann gestreamt hat, konnte man tatsächlich am Dropdown hin und her wechseln zwischen den zwei Audiospuren.
Katha
00:02:58
Ja, wunderbar. So, damit haben wir alle anderen Medien in diesem Podcast heute abgehakt und können dann doch zum Medium Film übergehen, würde ich sagen. Außer du hast noch irgendwas anderes. Wobei wir ja heute auch wieder multimedial unterwegs sind. Okay.
Tim
00:03:16
Sind wir? Warum? Achso, naja, okay, gut.
Katha
00:03:20
Das ist jetzt ein Geheimnis.
Tim
00:03:22
Ich habe gescrollt in den Shownotes.
Katha
00:03:26
Okay, aber dann können wir gleich mal einsteigen mit einer neuen Kategorie, die wir uns überlegt haben. Und zwar die sogenannte Trailerdusche. Wir werden sehen, ob wir es noch schaffen, einen Einspieler zu produzieren oder nicht. Wenn nicht, dann ist das jetzt hier der Einspieler gewesen. Wir haben uns überlegt, vorausschauend uns, nachdem wir letzte Folge ja so viel Zeit auch damit verbracht haben, einen Trailer zu besprechen.
Tim
00:03:56
Ja, das müssen wir nur, müssen wir bloß ein Auge drauf haben, dass das nicht jede Trailerbesprechung so lange dauert wie die letzte.
Katha
00:04:03
Genau. Also gibt es heute gleich drei Trailer.
Tim
00:04:07
Ja.
Katha
00:04:08
In ein bisschen kürzer, aber um uns quasi uns und unsere Zuhörerschaft so ein bisschen aufmerksam zu machen auf kommende Releases, und da mal ein bisschen drüber zu reden und in die Zukunft zu schauen. Für heute haben wir uns da drei Trailer rausgepickt, drei Filme mehr oder weniger und wollten die jetzt einfach mal im Schnelldurchlauf durchgehen und so unsere ersten Eindrücke von diesen Filmen beziehungsweise Trailern, miteinander und mit euch teilen.
Tim
00:04:45
Ja.
Katha
00:04:45
Möchtest du anfangen?
Tim
00:04:46
Nö.
Katha
00:04:48
Okay.
Tim
00:04:51
Ja.
Katha
00:04:52
Also ja.
Tim
00:04:53
Ja. Fang sie ruhig an.
Katha
00:04:56
Ja gut, jetzt, nachdem wir das geklärt haben. Gut. Und zwar hatten wir uns angeschaut, einmal den Trailer zu Now You See Me Teil 3. Also Now You See Me, Now You Don't. Der am 14.11. 2025 in die Kinos kommen wird. Und wie gesagt, der dritte Teil einer Reihe ist, von dem ich noch keinen einzigen Film gesehen habe. Du schon? Beide anderen?
Tim
00:05:21
Ich müsste beide anderen gesehen haben, ja. Sogar im Kino, glaube ich.
Katha
00:05:27
Okay. Genau, das wäre dann der Plan, dass ich den dritten dann auch im Kino bewundern darf. Es ist ein sogenannter Heist-Film und ich bin furchtbar schlecht informiert.
Tim
00:05:41
Ja gut, ich meine, wie in den anderen beiden Teilen auch schon, geht es am Ende darum, dass ein paar Magier, Illusionisten fleißig am Stibitzen von Sachen sind. Und das wird hier beim dritten Teil wohl auch nicht unbedingt anders sein. die Grundprämisse bleibt wohl die gleiche. Es scheint wohl auch der Großteil des alten Casts irgendwie wieder aufzutauchen. Das sieht man aber glaube ich eher im ersten der beiden Trailer, wie jetzt hier den zweiten Trailer, der erst vor zwei Tagen oder so veröffentlicht worden ist gesehen. Und da wird glaube ich ein bisschen mehr auf diese ganze es wird schon wieder ziemlich viel von der Story offengelegt, würde ich jetzt mal fast behaupten.
Katha
00:06:25
Okay.
Tim
00:06:25
Ja, ist ja eine gängige Praxis heutzutage, dass der Trailer gefühlt den ganzen Film einmal durch erklärt. Ja. Anderes Problem.
Katha
00:06:36
Okay. Also ich habe die Schauspieler und Schauspielerinnen Namen, die, wo mir jetzt die Gesichter bekannt vorkamen, einmal kurz rausgeschrieben mit Jesse Eisenberg, den man kennt aus, oder ich kenne den hauptsächlich aus Zombieland, würde ich sagen.
Tim
00:06:52
Social Network. Viel besser, der Film.
Katha
00:06:55
Ja, findest du. Muss man eine andere Folge.
Tim
00:06:59
Zombie Land ist auch okay. Ich meine, da sind aber auch in Zombie Land spielt auch noch jemand anders mit, der hier auch mit spielt. Den hättest du im Trailer auch sehen können.
Katha
00:07:08
Ich bin furchtbar schlecht. Ja, okay. Ja, nee. Ich bin leider schlecht mit Schauspieler Zuordnungen. Wen ich noch erkannt habe, war Dave Franco und Isla Fischer. Also ja, an sich meiner Meinung nach.
Tim
00:07:24
Ist das auch wieder so ein Name, der komplett anders ausgesprochen wird, als er geschrieben wird?
Katha
00:07:28
Isla Fischer?
Tim
00:07:30
Oder nicht?
Katha
00:07:31
Also ich glaube, das Essen ist stumm.
Tim
00:07:33
Ja, das kann schon sein. Deshalb frage ich so saudof, weil ich bin mir da auch wieder höchst unschlüssig, aber das ist ja das normale Zustand.
Katha
00:07:41
Ich war mir da sicher, bis gerade eben.
Tim
00:07:43
Es ist mir ein Vergnügen gewesen, sich zu verunsichern. Wunderbar.
Katha
00:07:47
Ja, dann stell mal dann in der nächsten Folge richtig.
Tim
00:07:51
Ja, wir brauchen dir aber ein bisschen was für einen Start. Ja, und morgen Freeman hast du vielleicht auch gesehen.
Katha
00:07:56
Ja, wahrscheinlich übersehen.
Tim
00:07:59
Ein recht illustrer Cast, kann man so sagen. Justice Smith, den haben vielleicht die einen oder anderen da in dem Dungeons & Dragons Film hier das letzte Mal gesehen. Honor Among Thieves hieß der, glaube ich, ne?
Katha
00:08:11
Ja, ja, ich glaube, Erdre Untertieben war der deutsche Untertitel oder sowas in die Art. Was hältst du davon, so im Vergleich zu den anderen beiden, die du schon gesehen hast?
Tim
00:08:23
Das werden keine filmischen Meisterwerke sein, die werden aber schon unterhalten. Die anderen beiden haben mich auch unterhalten. Also taugt schon, kann man schon machen. Macht unter Umständen auch Spaß im Kino, weil es einfach bloß Action-Berieselung ist, die im Kino unter Umständen ein bisschen mehr Spaß macht als auf dem Sofa.
Katha
00:08:40
Okay, also ja, ich fand der Trailer sah jetzt auch ganz, ganz spaßig aus, kann man sich angucken, denke ich. Meinst du, ich muss vorher die ersten zwei nachholen?
Tim
00:08:52
Ich würde schon sagen, dass das wahrscheinlich ein bisschen besser ist, um diese ganze Geschichte da mitzubekommen, weil sie ja auch wieder zusammenkommen, nachdem sie sich irgendwie aufgelöst hatten, wenn du so willst. Also es macht schon wahrscheinlich ein bisschen Sinn, aber wahrscheinlich funktioniert der auch ohne, dass du dir einmal gesehen hast. Also ich glaube nicht, dass die so ineinander verzahnt sind, dass das jetzt unbedingt notwendig ist, aber für den maximalen Spaß, in Anführungszeichen, denke ich mal, kann man die bestimmt irgendwie, sind bestimmt eher auf irgendeinem Streaming-Anbieter inklusive.
Katha
00:09:28
Ja, bestimmt. Also ja, spätestens, wenn halt da dann der Neueste im Kino ist, da ist ja Prime Video immer relativ gut dabei, das dann auch rechtzeitig zu haben.
Tim
00:09:40
Auch gar nicht mehr so lange hin, 14. November, soll er wohl launchen, ne?
Katha
00:09:46
Ja, gut. Wenn wir schauen, wenn ich die anderen beiden sehe, gesehen haben sollte, werde ich hier nochmal berichten.
Tim
00:09:54
Wirst du chronologisch vorgehen, wann die Reads... Aber da müssten wir jetzt einmal das Ganze drehen.
Katha
00:10:00
Ja, das können wir. Ich glaube, es macht nicht so viel Unterschied. Aber ja, machen wir es chronologisch. Machen wir es sinnvoll.
Tim
00:10:08
Ja, dann hier Wake Up Deadman, Knives Out Mystery. Das wäre dann wohl der dritte Teil der Knives Out Filme. Also ich kann da nur schon mal vorab dazu sagen, dass der erste Knives Out einer meiner absoluten Favoriten ist. Also ich finde den wirklich grandios gut. der zweite ist auch noch okay und der dritte wird sich zeigen ich meine, es ist halt jetzt wie immer, wenn was zum Franchise wird wird es sich unbedingt besser aber ja, aber vielleicht erstmal noch so ein paar Eckpunkte zu dem Film Daniel Craig natürlich wieder in der Rolle des, ich glaube Benoit Blanc oder so kann das sein? ja.
Katha
00:10:50
Habe ich auch noch mal nachgeschaut, Benoit Blanc. Das stimmt.
Tim
00:10:53
Das steht nicht in den Notes, ich habe es gewusst, mein Gott.
Katha
00:10:57
Ja, ich bin doch so gut im Französisch, ich wollte das dann so aus dem Hintergrund flüstern.
Tim
00:11:05
Gut, ja, Andrew Scott, Glenn Close, dann zwei Wochen nach Now You See Me sozusagen, oder? Roundabout in den Kinos, also am 26.11. und dann relativ zügig danach am 12.12. auf Netflix. Das machen sie ja immer so. Damit hat der Film Potenzial, dann auf Festivals oder bei irgendwelchen Preisen mitzuspielen, weil er für meistens eine Kinoveröffentlichung braucht. Und ja, ich meine, sieht halt aus, wie er aussieht. Das ist eine Aussage.
Katha
00:11:40
Also ich finde, der sieht schon anders aus als die letzten. Oder der gefällt mir tatsächlich, glaube ich, von den dreien jetzt, da habe ich ja tatsächlich mal die ersten beiden auch gesehen, gefällt ja mir am besten vom Look her. Also es sah viel nach ... Das ist jetzt voll dumm. Hat mir voll gut gefallen, weil da kamen voll viele Kirchen und so drin vor und Triester. Toll, toll, toll. Nee, aber der sah so ein bisschen düster raus. Also ich meine im Vergleich zum letzten auf jeden Fall düsterer. Weil beim letzten waren wir ja so ein bisschen im Sommer Insel-Setting by Glass Onion. Richtig?
Tim
00:12:18
Ja, auf dieser Insel dieses super reichen Gastgebers sozusagen.
Katha
00:12:25
Genau, auf der Privatinsel. Und jetzt sind wir halt eher so im düsteren Kirchenkloster-Was-auch-immer-Setting. Und das sah eigentlich ganz cool aus. Und also könnte ich mir vorstellen, wird dann auch gut in die Jahreszeit passen, wenn der dann so im November, Dezember released. Und ich hab da Bock drauf.
Tim
00:12:44
Ja, ich hab da auch Bock drauf, weil ich halt, wie gesagt, ich find den ersten im Besonderen verdammt gut. Ich mein, ich weiß nicht, wie du das vom Look her so siehst. Ich find die gesehen, das ist so eine blöde Begrifflichkeit. Ich nenne es mal auch der zweite, dass die sehen netflixiger aus, in Anführungszeichen. Weißt du, was ich meine?
Katha
00:13:03
Ja.
Tim
00:13:03
Ich finde, dass der erste noch eher so aussieht, als wäre er fürs Kino produziert worden. Irgendwie. Weißt du, was ich meine?
Katha
00:13:10
Ja, ich verstehe, was du meinst.
Tim
00:13:12
Nicht, dass mich das jetzt da stören wird, solange der mich unterhält, ist das für mich in Ordnung. Aber der Look ist bei dem zweiten Teil und auch bei dem dritten, der ist so ein bisschen anders. Ich weiß nicht, was sie da anders machen am Ende des Tages, aber...
Katha
00:13:25
Ich weiß auch nicht. Vielleicht ist es einfach nur die Farbsättigung oder sowas, die anders optimiert ist für Kinoleinwand oder Fernsehbildschirm. Also ich habe da auch keine Ambitionen, den im Kino zu sehen, ehrlicherweise, nachdem da ja dann auch der Netflix-Release schon feststeht. Und ich glaube, das reicht auch, den gemütlich zu Hause auf dem Sofa zu gucken. Aber ich habe Bock drauf, den gemütlich zu Hause auf dem Sofa zu gucken. Also den möchte ich auch unbedingt sehen.
Tim
00:13:52
Ja, also bin ich auch noch unschlüssig. wenn sich das zufälligerweise ergeben sollte, dann gucke ich mir das vielleicht im Kino an.
Katha
00:13:58
Wenn man eh schon da ist.
Tim
00:14:00
Ja, so ungefähr. Wenn ich eh schon, weiß ich nicht, nicht noch extra das Haus verlassen muss, sondern eh schon irgendwie im Büro war oder so. Und dann vielleicht nach dem Feierabend dann vorbeischau. Aber dass ich jetzt extra dafür will. Mal sehen.
Katha
00:14:15
Ja, wir werden berichten.
Tim
00:14:17
Kommt dann, wird sich dann zeigen, genau.
Katha
00:14:19
Genau. Und dann haben wir noch einen dritten Vertreter, wo wir uns den Trailer angeschaut haben und zwar ist das Anaconda und ich muss dir ehrlich sagen, ich habe nur auf diesen Trailer, draufgeklickt, weil halt Jack Black auf dem Thumbnail war und ich mir dachte, okay, mal gucken, was der so tut, Und das ist jetzt so ein bisschen eine Meta-Komödie. Ich weiß nicht, ob man es noch als Komödie bezeichnen kann. Also es hat schon komödiantische Elemente auf jeden Fall.
Tim
00:14:48
Ich denke mal, dass das im Großen und Ganzen schon eher auf Comedy angesetzt ist oder angelegt ist. Das ist bei dem Cast, glaube ich, auch kaum anders möglich, um ehrlich zu sein.
Katha
00:15:01
Ich meine, das ist ja auch, warum ich da draufgeklickt habe so ein bisschen. Ja. Genau, in Anaconda geht es im Prinzip darum, dass zwei alte Kumpel, eben unter anderem Jack Black und ich vermute Paul Rudd, den du da mit dazu geschrieben hast, ist der zweite im Bunde. Okay. Schauspielernamen. I don't know. Genau. Die haben quasi den Traum oder den Wunsch, ihren Lieblingsfilm oder den Klassiker Anaconda, nachzudrehen und genau, es fängt so an, dass die eben versuchen, diesen Film nachzudrehen und dann haut ihnen aber die Schlange ab oder sowas und dann müssen sie eine neue Anaconda besorgen. Das ist das, was ich so grob verstanden habe aus dem Trailer.
Tim
00:15:44
Schlange haut sie ab, vielleicht wird sie auch von der Schiffsschraube verquirlt.
Katha
00:15:51
Also die Schlange ist, sie brauchen eine neue Schlange.
Tim
00:15:54
Nicht mehr für den Filmeinsatz geeignet.
Katha
00:15:57
Es wird eine neue Schlange gebraucht und dann gehen sie eben, auf Schlangensuche. Und ich glaube, Das ist schon die grobe Story dahinter.
Tim
00:16:07
Ja, also ich kann bei der kleinen Schlange schon aus dem Trailer auf jeden Fall sagen, dass die ganz schön fürchterliche CGI war. Aber das mag auch beabsichtigt sein, dass das ein bisschen trashier aussehen soll. Kann ja auch ein Stilmittel sein.
Katha
00:16:20
Ja, ich glaube, da passt der Look schon zu dem, was man erwartet, ein bisschen, würde ich sagen. Ja, bin ich mir unsicher, ob ich den im Kino sehen möchte oder ob ich warte, bis der irgendwo als Video-on-Demand zu sehen ist, weil ich erwarte schon ein paar Jumpscares, und ja, da bin ich immer nicht so sitzfest im Kino, wenn es um Jumpscares geht. Deswegen vielleicht was für mich für zu Hause auf dem Sofa. Für alle, die den gerne im Kino anschauen wollen, sollte der am 25.12., also quasi am ersten Weihnachtsfeiertag, in den Kinos anlaufen. Also fraglich, wie der dann so in die Weihnachtszeit reinpasst. Und wie gesagt, im Kino weiß ich nicht, so um Weihnachten rum brauche ich den glaube ich nicht, aber wenn der dann auch irgendwie in einem hinreichend kurzen Zeitraum danach irgendwo verfügbar ist, dann passt der schon so, um sich den vielleicht so auf dem Sofa anzugucken, gemütlich. Okay. Dann würde ich sagen, war das unsere hoffentlich kurz genüge Trailerdusche.
Tim
00:17:27
Erste Trailerdusche, ja.
Katha
00:17:29
Erste, ja, genau, wir schauen mal, wie sich das Format hier entwickelt. Und dann können wir auch einsteigen.
Tim
00:17:34
Die erste und letzte Trailerdusche? Nein, wir gucken mal.
Katha
00:17:39
Genau, dann können wir einsteigen in quasi den Hauptteil des Podcasts, den normalen Teil, wir werden sehen. und damit auch in ein Event, das wir mal wieder besucht haben, und zwar die Fantasy... Ich will immer irgendwie Festspiele sagen, seit fünf Jahren oder seit wann ich die auch immer besuche, aber es ist das Fantasy-Filmfest, das wir dieses Jahr wieder besucht haben. Genau, du hast da ein bisschen mehr gesehen als ich.
Tim
00:18:11
Betunkt auf ein bisschen, wenn man bedenkt, wie viele Filme da zur Auswahl stehen. Wir haben zusammen es geschafft, drei Stück anzugucken. Ja, sind ja pro Tag wahrscheinlich so sechs bis acht, tippe ich jetzt mal grob. Man könnte das jetzt auch nachgucken, es ist aber zu viel Recherchearbeit, also von daher egal. Das war jetzt bei uns hier ums Eck. Ja, im Endeffekt. Bei uns war das jetzt von Mittwoch bis Mittwoch, also eine ganze Woche mit Filmen, bestückt und ja, angefangen hat das Ganze bei uns mit The Piano Accident von das.
Katha
00:18:50
Musst du aussprechen dafür haben wir ja schon zuvor schon die ganze Zeit meiner Meinung nach wird der gute Mann ausgesprochen Quentin Dupieux, den wir unter anderem kennen aus, also ich glaube von dem haben wir, in den letzten, oh weiß ich gar nicht könnte sein, dass das mit verloren untergegangen, weg, weggeworfen wurde aus unserer langen Podcast-Pause. Auf jeden Fall, der letzte Film war Dali, glaube ich. Der lief auch auf einem der Fantasy-Filmfest, Abkömmlinge. Nee, da waren wir im Kino.
Tim
00:19:29
Ja, da waren wir im Kino, aber haben wir den auf dem Fantasy-Filmfest geguckt?
Katha
00:19:31
Ich glaube schon. Auf den Nights oder White Nights. Ich glaube schon. Sowas läuft sonst nicht im Kino.
Tim
00:19:38
Natürlich.
Katha
00:19:39
Nein, nein, nein. Doch, doch, doch. Nein, nein, doch, doch.
Tim
00:19:41
Doch.
Katha
00:19:42
Okay, das werden wir danach nochmal recherchieren.
Tim
00:19:44
Auf jeden Fall hatten wir... Das ist was für die Show Notes. Könnt ihr nachlesen, ob wir jetzt late sind, uns zu erinnern oder nicht.
Katha
00:19:51
Genau, da hatten wir Dali angeguckt und auch Smoking Causes Coughing, glaube ich. Das müsste auch...
Tim
00:19:59
Ja, das war definitiv auf einem Fantasy-Filmfest. Was nun, ob es normal ist, die White Nights oder die Nights waren. Nobody knows. Das ist zu viel Detail.
Katha
00:20:08
Genau. Und bekannt ist er, glaube ich, am meisten für den Film Rubber, wo ein wild gewordener Autotreifen, plötzlich anfängt, Menschen zu töten. Und irgendwie ähnlich weird geht es da ja immer zur Sache.
Tim
00:20:20
Mendebills oder wie der heißt oder Mendebills, Mendebills, was weiß ich, wie man das entsprechend tut. Nun, der war tatsächlich erst vor kurzem irgendwo auf irgendeinem öffentlich-rechtlichen kam, der spätabends im Programm. Ich habe drüber geschaltet und nicht angeguckt. Ich habe nur die Szene gesehen, wo der Kofferraum aufging und eine riesige Fliege drin lag.
Katha
00:20:41
Ah ja, das hört sich ja.
Tim
00:20:44
Passt. Hört sich danach an.
Katha
00:20:45
Ja, wie war der Piano-Accident? Hat er deine Erwartungen entsprochen?
Tim
00:20:51
Ja, schon. Ich fand, dass er ein bisschen langsam anfing. Also hat er sich ein bisschen gezogen. Vielleicht hat er dann aber ordentlich aufgedreht, kann man so sagen. Und dann ist er auch entsprechend abgedreht geworden. Man konnte am Anfang auch so gar nicht so, was ist das jetzt? Du hast dann praktisch die Hauptdarstellerin und die Assistenten da am Start, die irgendwie in so ein Chalet einziehen, scheint angemietet zu sein oder so. Und irgendwas ist gewesen, keiner weiß so recht, was haben die zwei da jetzt getan, so ungefähr. Und dann deckt sich das so langsam auf, was die da so gemacht haben. Wie gesagt, ich spoiler da jetzt mal nicht, der wird ja, wenn dann wahrscheinlich erst in den nächsten Monaten nochmal ins Kino kommen, wenn er dann ins Kino kommt. Aktuell startet er mir noch unbekannt. Von daher, was kann ich noch sagen, ohne zu viel vorwegzunehmen. Also, Das ist auch eigentlich schon. Du kannst dir halt erstmal, ich würde mal sagen, für mindestens 30 bis 35 Minuten kannst du dir nicht so recht herleiten, was macht die Dame jetzt vom Beruf her oder vom Berufswegen. Du siehst dann direkt am Anfang irgendwie einen gebrochenen Arm und du siehst am Anfang das Piano abstürzen sozusagen, aber du hast keine Ahnung, was jetzt Sache ist. Was zur Hölle macht die? Und das dauert eine ganze Weile, bis sich das so ein bisschen öffnet und bis sich das dann ergibt und dann man in so einer Art, wie man sagen, mit vielen Rückblenden und so weiter, dann die Story erklärt kriegt oder dargelegt kriegt. Also der weiß schon zu unterhalten, er zieht sich vielleicht an der einen oder anderen Stelle so ein bisschen und ansonsten ist er gewohnt abgedreht ab einem bestimmten Punkt.
Katha
00:22:29
Also das, was man erwartet und wahrscheinlich dann eher wieder was für Fans.
Tim
00:22:34
Würde ich sagen. Das ist wieder Oder so ein Film, wo du wahrscheinlich komisch angeguckt wirst, wenn du dem jetzt, dem normalen Filmgucker kredenzt.
Katha
00:22:42
Ja gut. Ja, das ist dann immer, wenn ich montags auf die Arbeit komme und sage, hallo, ich habe wieder einen weirden Film gesehen, wollt ihr wissen, worum es ging?
Tim
00:22:51
Genau.
Katha
00:22:52
Ja, wie gesagt, diesmal war ich ja nicht dabei. Aber gut. Ja, ich finde immer, das ist sowas, das kann man immer mitnehmen, wenn das so auf einem Fantasy Filmfest läuft. Ich weiß immer nicht, ob ich für sowas dann tatsächlich wirklich so ins Kino gehen würde. Wahrscheinlich schon, weil man jetzt auch schon genug von dem gesehen hat und irgendwo ein bisschen weiß, worauf man sich einlässt. Ich glaube, ohne Vorwissen.
Tim
00:23:18
Also es ist wie meistens wieder sehr gut besucht gewesen die Vorstellung. Wenn er einen Film rausbringt auf dem Fantasy-Filmfest. Also er hat wohl seine Liebhaber, kann man wohl mal so festhalten.
Katha
00:23:31
Ja, es ist ja auch immer wieder spannend, auch die Erzählstruktur. Der hat ja dann auch, also ich weiß nicht, also bei Dali oder sowas gab es ja dann auch paar so absurde Momente, die dann auch so zu lachen und sowas geführt haben. Ich finde der, der.
Tim
00:23:47
Die meisten seiner Filme sind wohl schon darauf ausgelegt, zumindest den einen oder anderen Lacher zu produzieren. Also die meisten sind jetzt nicht bierernst, sozusagen.
Katha
00:23:56
Ja, ich finde, das oszilliert dann immer so ein bisschen. Man hat dann immer so Passagen, die relativ ernst wirken und dann kommt immer irgendwas total Komisches und dann, ja, also nicht mal so. Ich weiß nicht mal, ob man das als Comic Relief bezeichnen würde.
Tim
00:24:08
Ja, du, auch in dem Film sind durchaus ernste Themen, die da behandelt werden, wenn du so willst. Aber das, was dann halt wieder in abgedrehtem Kram drumherum passiert, Ja, da bleibt dir nichts anderes übrig, erst mal zu schmunzeln oder mal kurz zu lachen.
Katha
00:24:20
Okay, ja gut. Also quasi Erwartungen erfüllt. Das, was der geneigte Fan sehen möchte, wird erfüllt. Und für alle, die sich das zum ersten Mal zu Gemüte führen wollen, mal gucken, ob es gefällt oder nicht.
Tim
00:24:37
Ja, dann werde ich wohl zum nächsten Film auch was sagen müssen, weil da warst du nämlich auch nicht dabei. Angel's Egg Anime, ursprünglich aus dem Jahr 1985, scheinbar hier restauriert und rescannt und konnte anscheinend im Westen in den letzten Jahren, also im Endeffekt jetzt wie viel, müssen wir mal hier grob erschlagen, 40 Jahre her, hat sich anscheinend keiner so recht damit auseinandergesetzt, den hier rechte technisch vermarkten oder zu verkaufen zu dürfen. Daher jetzt das erste Mal mit einem westlichen Release, wenn man so will, scheinbar. Kommt wohl irgendwann Anfang 2026, war die Aussage da auf der Bühne von der Dame, die ihn präsentiert hat, wird der wohl rauskommen, was sie nicht gesagt hat, ob er nur einen Kino-Release kriegt oder nur auf Blu-Ray und DVD oder so rauskommt oder auf Streaming-Anbieter.
Katha
00:25:34
Könnte man sogar vorstellen, dass der nochmal ins Kino kommt. Ich glaube auch fast.
Tim
00:25:37
Dass der zumindest dass so ein Event in so einem Art Event-Charakter released wird. Weißt du, mit einigen Vorstellungen oder sowas. Und dann relativ zügig irgendwie anderweitig noch vertrieben wird.
Katha
00:25:48
Auf Arte läuft er dann bestimmt. In der Arte-Mediathek werden wir den irgendwann finden.
Tim
00:25:54
Ja, das passt auch zu dem Ganzen. Er wird überall gelobt. Es geht nicht mehr, der Film. Ich würde auch sagen, dass der wohl als Inspiration für viele darauf folgende Anime-Filme und so weiter dient. Der Macher hier zum Beispiel, der Regisseur, hat auch Ghosted Shell danach gemacht. Also der ist durchaus bekannt. Frag mich jetzt nicht nach dem Namen, auch wenn man mich jetzt hier, weiß ich nicht, was? Warte, ich gucke nach. Du kannst weiterreden.
Katha
00:26:26
Ich kann auch recherchieren.
Tim
00:26:27
Du recherchierst. Ja, ich habe ja eh nichts dazu mehr zu sagen. Genau, ja. verstehe, warum der diesen Stellenwert hat, den er hat. Für mich lässt er so ein bisschen zu viel Interpretationsspielraum offen. Ich mag auch den, also der Stil ist an einigen Stellen eigentlich ganz cool, aber dann hat er manchmal dieses Ding, gerade was so Gesichter und so angeht, da merkst du dem sein Alter an. Das ist da gerade bei diesen 80er Jahre Animes dann doch häufig so, dass da deutlich weniger Details in den Gesichtern sind, als man das vielleicht von heutzutage oder von neueren Sachen gewöhnt ist. Und das sieht dann manchmal so ein bisschen weird aus. In eigentlichem Grobiet.
Katha
00:27:14
Okay. Ich hab nachgeschaut.
Tim
00:27:16
Und das schwankt auch. Das ist mal vollkommen in Ordnung. Mal gibt's dann so Einstellungen, wo du denkst, hm, da hätte er vielleicht noch mal kurz drauf gucken sollen, ob das jetzt so super ausschaut oder nicht. Aber das ist halt einfach, weil es ist meistens daraus geboren, dass das zu aufwendig gewesen wäre, da mehr detaillierter im Endeffekt zu zeichnen. Und das ist zu Zeitersparnisgründen vermutlich passiert. Und ja, ich denke, der ist wichtig gewesen, der Film, für vieles, was darauf folgte. Aber ich kann jetzt nicht so hundertprozentig mitgehen, wie der gehypt ist, meiner Meinung nach. Also mich hat er persönlich nicht so abgeholt. Und das reicht, glaube ich, auch an Wertung für den Film sozusagen. Also nett, den jetzt mal gesehen zu haben. Der ist auch im Kino relativ beeindruckt durch seine enorme Lautstärke. Die Sounds und so weiter, das passt schon ins Kino besser als vielleicht auf dem Sofa. Aber er ist halt insgesamt sehr dunkel, sehr düster. Und ja, muss man mögen, sag ich jetzt mal. Es gibt bestimmt Leute, die vollkommen abfahren auf dem Film. Aber es wird halt auch gefühlt, es werden vier Sätze in dem ganzen Film geredet. Also es bleibt halt alles eigentlich deiner eigenen Interpretation offen und das ist vielleicht schon fast ein bisschen zu offen, was einem der Film jetzt sagen will.
Katha
00:28:34
Okay. Ja, ich werde mal gucken, wenn es den irgendwann irgendwo als Video on Demand gibt.
Tim
00:28:40
Der ist zumindest auch schnell durchgeguckt, weil der ganze 72 Minuten, glaube ich, nur an Laufzeit hat.
Katha
00:28:46
Das kommt mir ja immer an.
Tim
00:28:48
Ja.
Katha
00:28:48
Genau. Mamoru Oshi heißt der Regisseur. Das klingt richtig.
Tim
00:28:55
Ja, ob man ihn jetzt tatsächlich genauso ausspricht, bin ich mir auch wieder nicht sicher. Aber wir bleiben unserem Motto treu, der Podcast der schlechten Aussprache.
Katha
00:29:05
Passt. Genau, hier steht auch auf der Wikipedia-Seite, weil ich es gerade offen habe, unter Stil, dass seine Filme eher nachdenklich als unterhaltend sind und eine teilweise sehr zynische Welt an sich zeigen. Also das passt ja so ein bisschen zu dem, was du auch gesagt hast. dass es dann eben so über den Unterhaltungswert hinausgeht und man dann halt viel selber drüber nachdenken muss. Vielleicht würde ich das interpretieren im Zusammenhang mit dem, was du jetzt gesagt hast. Es war jetzt auch ganz viel Worte ohne Inhalt. Mach mal lieber schnell weiter mit dem nächsten Film. Genau, ganz in der anderen Ecke steht da wahrscheinlich der letzte Film, den wir dann auch zusammengesehen haben. Und zwar High Five, ein koreanischer Actionfilm, der nur da war, um zu unterhalten.
Tim
00:30:01
Das ist das komplette Gegenteil.
Katha
00:30:03
Ja, genau. Der hatte eine Laufzeit von 120 Minuten.
Tim
00:30:09
Da kann man dazu sagen, da hätten vielleicht 20 Minuten weniger auch nicht geschadet.
Katha
00:30:14
Da waren wir uns relativ einig, dass der sich dann an manchen Stellen doch ein bisschen gezogen hat. Du hattest das so schön gesagt, dass der vielleicht tatsächlich ja auch besser gewesen wäre oder man sich den auch hätte vorstellen können als so achtteilige Miniserie oder sowas, was ganz witzig gewesen wäre. Da würde ich dir zustimmen.
Tim
00:30:36
Weil es sind dann doch einige Charaktere so ein bisschen kurz gekommen, was ihre Backgrounds und so weiter angeht. Die waren halt dann da, wenn du so willst. Aber es ist halt maximal angeschnitten worden, was ihre Motivation ist und was so abgeht. Also es ist schon teilweise sehr oberflächlich.
Katha
00:30:54
Ja, man kann ja mal sagen, es geht ganz grob darum, dass da insgesamt sechs Leute quasi Organtransplantationen von einer spezifischen Person erhalten haben und die dann quasi mit Einsätzen dieses Spenderorgans Superkräfte entwickeln, die eben mit dem Organ zusammenhängen. Also zum Beispiel der eine Charakter hat eben eine Lunge gespendet bekommen und kann jetzt super doll pusten. Keine Ahnung, wie man das sagen soll.
Tim
00:31:33
Das ist ein super Pusterich.
Katha
00:31:36
Ja, ich weiß gar nicht.
Tim
00:31:37
Schwierig zu schreiben. Der andere ist eine Universalfernbedienung. Ich glaube, der hat die Hornhaut-Tresplantation.
Katha
00:31:43
Ja, genau, die Hornhaut im Auge.
Tim
00:31:44
Der andere Herz kann jetzt ordentlich schnell rennen und hüpfen und ordentlich draufhauen.
Katha
00:31:50
Genau, die ist auch quasi der Hauptcharakter, die Hauptdarstellerin, der wir da am meisten folgen.
Tim
00:31:58
Der anderen Person sagen auch nichts, weil es ist sau spät, dass man rausfindet, was da ist, das ist irgendwie spoilerisch. Ist da noch eine Person, wo man es relativ früh sieht, nicht wirklich. Also von daher, der Rest guckt man sich lieber selber an. Das waren jetzt die, die gefühlt in den ersten 20 Minuten, man das mitbekommt. was sie können. Und auch kein großes Geheimnis draus gemacht wird, dass vielleicht die einen oder anderen, wo man ein bisschen mehr drüber grübeln muss oder später erst rausfindet, was die denn für eine super Kraft gefunden haben. Das Einzige, was man weiß, ist, haben alle irgendwo ein Tattoo, das sich verändern kann und so weiter und irgendwie was, ja, im Endeffekt, die die Power widerspiegelt.
Katha
00:32:43
Ja. Ja, ich würde sagen, so ganz allgemein erzählt der Film so ein bisschen die Geschichte eben von unserer, Person, die dann relativ schnell den anderen Dude mit der Lunge kennenlernt und die suchen dann so quasi nach den anderen Leuten mit Superkräften und so eine Frage, die da gleich relativ am Anfang auch im Raum steht, ist dann quasi, wer ist der Böse? Und das gibt in dem Film quasi eine böse Person und dann entfaltet sich so daraus die Handlung. Ja, also es ist so ein klassisches halt gut gegen böse Action mit eben spezifischen Superkräften so ein bisschen. So ganz plump zusammengefasst.
Tim
00:33:27
Also jetzt hier mal suchen, ist auch gut bei dem einen Ding. Läuft denen ja quasi direkt vor die Füße.
Katha
00:33:34
Ja, gut.
Tim
00:33:36
Das fand ich auch gut so. Einfach so, ach, wollen sie nicht einen Joghurt-Drink haben? So ungefähr. Minimaler Winz-Spoiler an der Stelle.
Katha
00:33:46
Ja, ist wahrscheinlich verkraftbar, weil der Start ist auch noch unbekannt. Das heißt, das wird wahrscheinlich ein bisschen dauern, bis man den dann auftaucht.
Tim
00:33:53
Ja, ist denn dieser letzte koreanische Action-Film, den wir da beim Fantasy-Film festgeguckt haben?
Katha
00:34:00
Special Delivery?
Tim
00:34:01
Ja, der hat noch einen Kino-Release danach gekriegt in Deutschland, oder? Glaube ich. Oder kam der direkt als VOD?
Katha
00:34:08
Ich glaube, der war ziemlich schnell dann auf Prime oder so.
Tim
00:34:13
Okay.
Katha
00:34:13
Also irgendwann tauchen die schon immer auf, gefühlt. Aber Kino... Eher selten.
Tim
00:34:21
Ja, sprechen dann vielleicht doch nicht die breite Masse an, was das dann im Kino-Release letztendlich rechtfertigt.
Katha
00:34:29
Ja, im Flugzeug kann man die dann manchmal kommen.
Tim
00:34:31
Ja, wobei, ich meine, es kommen ja auch genug andere Indie-Streifen raus, die wahrscheinlich auch nur vor zwei Wochen in einem Programmkino laufen. Also von daher ich denke, das ist wieder so davon abhängig, ob du ein Kino bei dir in der Nähe hast, was halt sowas macht oder nicht. Es gibt ja auch genug Kinos, die halt echt sich oft die Blockbuster beschränken, gerade wenn die bloß ein paar Säle haben, dann wird das natürlich auch schwierig.
Katha
00:34:54
Ich meine, also ich glaube zusammenfassend kann man sagen, wer koreanischen Action mag, der kann den sich anschauen und macht nichts falsch.
Tim
00:35:02
Ja, ich meine auch die Mucke, die ausgewählte Musik finde ich super an dem Film. Das hat mir voll getaugt.
Katha
00:35:08
Ja, da waren wir so ein bisschen in den 80er, 90ern unterwegs.
Tim
00:35:12
Ja.
Katha
00:35:13
Genau. Ja, der hat einfach Spaß gemacht und trotz Wie gesagt, trotz den bisschen Längen, die er hatte, ist das jetzt auch kein großer Kritikpunkt. Das waren einfach, wenn man die zwei Stunden Zeit hat, dann sind das zwei Stunden gute Unterhaltung im Kino.
Tim
00:35:32
Exakt, sehe ich auch so.
Katha
00:35:34
Gut, dann war es das, glaube ich, zum diesjährigen Fantasy-Filmfest und wir können zu einem weiteren Film, den wir beide zusammen sogar relativ nah am Release-Datum im Kino gesehen haben. Und zwar diesmal zur Abwechslung einen deutschen Film und zwar den Film 22 Bahnen, eine Buchverfilmung, wo ich mir auch jetzt multimedial alles zu Gemüte geführt habe, was mit diesem Film und Buch zusammenhängt. deswegen würde ich sagen, wir fangen erstmal mit dem Film an und ich würde gerne wissen, wieso dein Eindruck von dem Film war, ohne Vorwissen, weil ich habe tatsächlich das Buch quasi gelesen, bevor wir zusammen in den Film gegangen sind.
Tim
00:36:19
Ja, wie war mein Eindruck von dem Film? Ich fand den schon ganz okay. Das wäre jetzt auf jeden Fall kein Film gewesen, der nicht allein reingegangen wäre, bin mir ziemlich sicher. Ich wäre auch nicht mal unbedingt reingegangen. Wahrscheinlich hätte ich ihn auch selbst wenn er auf einem Streaming-Anbieter gewesen wäre, hätte ich mir wahrscheinlich nicht angeguckt, weil man halt diese wie soll man sagen, diese gewisse Voreingenommenheit gegenüber einem deutschen Film hat.
Katha
00:36:41
Immerhin ohne Til Schweiger.
Tim
00:36:43
Ich fand tatsächlich die Hauptdarstellerin schon ziemlich gut, wie sie das gemacht hat.
Katha
00:36:49
Luna Wedler, die die Til da spielt.
Tim
00:36:51
Der erzählt halt für mich so nichts 100% Neues. Die Story kommt einem so vor, als hätte man das in ähnlicher Form schon 50 Mal in einem anderen Film irgendwie verwurstet gesehen, so von der Grundidee, wenn du so willst. Also das sind so die klassischen, wenn wir jetzt von der Skala von 0 bis 5 ausgehen, das wäre halt so typisches Mittelmaß, so ein bisschen besser, vielleicht so 3 Sterne von 5 oder so. Ich fand den okay. Und die schauspielerische Leistung von der Hauptdarstellerin fand ich tatsächlich ziemlich gut. Und auch die Schwester, die hat es gut gemacht, die Kleine.
Katha
00:37:29
Zoe Bayer, die die Ida spielt. Ja, doch. Also, da würde ich mich deiner Meinung tatsächlich anschließen. Ich meine, ich habe das Gefühl, so deutsches Kino muss ja auch immer irgendwie eine gewisse Schwere in der Thematik haben. Weißt du, was ich meine?
Tim
00:37:46
Ja, die Karten besonders wertvoll und so, ne?
Katha
00:37:48
Ja, ich meine, keine Ahnung, inwiefern da auch die deutsche Filmförderung so ein bisschen reinspielt, wie wertvoll du da sein musst, um auch entsprechend Fördergelder zu erreichen. Ich weiß es nicht, da bin ich überhaupt nicht drin, das ist jetzt einfach nur Blödsinsgelaber.
Tim
00:38:01
Das macht es sicherlich nicht schwerer, um an Geld zu kommen, so mal realistisch.
Katha
00:38:05
Genau. Wir können ja mal ganz kurz ein bisschen zur Handlung des Films sagen. Der Film und eben auch das Buch logischerweise beschäftigen sich mit übermäßigem Alkoholkonsum, Alkoholismus einer alkoholkranken Mutter. Und wer damit Probleme hat mit diesen Themen oder sich damit nicht wohlfühlt, sollte das nachfolgende Segment überspringen. Oder zumindest nicht alleine hören. Genau. So. Das zum einen. Und jetzt habe ich es ja schon gesagt, also es geht eben um die zwei Schwestern, die du jetzt schon erwähnt hast, Tilda und Ida, die eben mit ihrer alkoholkranken Mutter zusammenleben und sich ja versuchen, ein System aufzubauen, um in diesem Chaos zu Hause zu überleben. so ein bisschen da das Beste draus zu machen. Und wie du schon gesagt hast, es ist jetzt, also es ist halt kein, krass fröhlich unterhaltender Film so, sondern es geht halt schon um das Thema Alkoholsucht und wie diese beiden Schwestern damit umgehen. Und Tilda ist eben die ältere Schwester, die dürfte so Mitte 20 sein und Ida ist eben die kleine Schwester.
Tim
00:39:26
Heißt die so alt?
Katha
00:39:27
Naja, wenn die kurz vor der Promotion steht in ihrem Studium, so rein rechnerisch, wenn die ein abgeschlossenes Masterstudium hat. Wenn du mit 18 das Studieren anfängst, dann brauchst du...
Tim
00:39:37
Aber die steht doch nicht vor der Promotion, oder? Die soll da jetzt noch ein Doktor ranhängen, oder? Habe ich das richtig? Die ist noch bei ihrem Master.
Katha
00:39:45
Also sie macht jetzt ihre Masterarbeit und beginnt dann mit der Promotion. Aber du promovierst ja schon, also die Promotion ist ja der Zeitabschnitt, auch, bis du dann deinen Doktortitel hast. Und wenn du den Doktortitel hast, dann bist du quasi promoviert.
Tim
00:39:58
Ja, so weit schon. Aber ich meinte mich zu in der Sinn, dass du noch an der Masterarbeit schreibst.
Katha
00:40:02
Ja, aber das dauert ja ein halbes Jahr oder so. Also das ist nicht so lange von Masterarbeit auf Promotion.
Tim
00:40:09
Na gut.
Katha
00:40:10
Also und wenn du jetzt sagst, die hat ihr Studium in Regelstudienzeit abgeschlossen, dann ist die vielleicht so 23 oder sowas. 23, 24.
Tim
00:40:19
Gut, dann wirst du fragen, was du als Mitte 20 definierst.
Katha
00:40:21
Naja, wenn du 23 aufrunden ist. 23, 24 und dann, was weiß denn ich, ich meine, vermutlich wird die in Regelstudien Zeit studiert haben, weil Barfölk und so.
Tim
00:40:35
Der Rundungsfehler.
Katha
00:40:37
Ach, nee, ist schon.
Tim
00:40:40
Ich vollkommen rausgebracht hier. Nun, es trägt überhaupt nichts zur Sache bei.
Katha
00:40:47
Vielleicht ist ja auch Anfang 20 das, ja, irgendwo zwischen, ja. Irgendwo zwischen 20 und 30 ist die alt. Und ihre kleine Schwester ist aber deutlich jünger, die ist nämlich elf.
Tim
00:41:00
Das steht dann explizit im Alter im Buch.
Katha
00:41:04
Naja, die geht halt dann aufs Gymnasium. Das ist ja schon deutlich. Die Schulzeit ist deutlich geregelt.
Tim
00:41:12
Und wenn sie eine Klasse übersprungen hat, was sehr unwahrscheinlich ist.
Katha
00:41:16
Ich glaube, dass sie geblieben ist. Ich habe mich intensiv mit dem Werk beschäftigt. Ich weiß Bescheid. Nein, Quatsch. Genau, das sind eben die beiden Schwestern, die, ja, so wir zwei gegen den Rest der Welt und vor allem eben halt der Zusammenhalt gegen, mit, um die Alkoholkrankheit der Mutter herum, die eben ja nicht so richtig als Betreuungsperson da auftaucht, sondern eher so wie ein zusätzliches Kind ist, um das sich die beiden noch kümmern müssen. So würde ich sagen. Und.
Tim
00:41:56
Ja, ich würde mal fast schon sagen, die ist schlimmer als ein Kind, so wie sich die in dem Film darstellt.
Katha
00:42:02
Ja, und Tilda ist quasi unsere Raubperson, deren Leben wir so ein bisschen verfolgen, die so versucht, das alles auf die Reihe zu kriegen, mit vormittags an der Supermarktkasse arbeiten, dann in die Uni gehen, ist da wohl auch recht gut in der Uni, hat so eine Begabung für Mathematik, was sie auch studiert. Und dann geht sie eben nach der Uni quasi ihre namensgebenden 22 Bahnen schwimmen, was dann auch Zeit ist, die quasi so nur ihr gehört, um sich dann eben abends noch um ihre kleine Schwester Ida zu kümmern, um halt für sie so ein bisschen die Mutterrolle auch zu übernehmen, muss man hier sagen. Und das ist die grobe Handlungszusammenfassung des Films. Und dann wird Tilda noch ein bisschen von ihrer Vergangenheit eingeholt, um das mal ganz grob zu sagen. und der Knackpunkt ist dann eben in der Geschichte, als sie diese Promotionsstelle in Berlin angeboten kriegt oder von ihrem Professor dazu aufgefordert wird, sich dadurch zu bewerben und sie sich dann eben entscheiden muss, ob sie ihre kleine Schwester Ida mit der alkoholkranken Mutter alleine lassen kann oder nicht. Das ist schon sehr viel Handlungszusammenfassung für einen Film, der halt auch nur 102 Minuten oder so lange ist.
Tim
00:43:24
Das Buch ist auch nicht viel länger, wenn du es gelesen würdest.
Katha
00:43:27
Ja, nee, das hat auch so ein bisschen über 100 Seiten. Ich kann das nicht genau sagen, weil ich habe es auf meinem E-Book-Reader gelesen. Aber das ist auch sehr kurzweilig. Aber auch auf eine gute Art und Weise kurz so. Das hätte auch nicht mehr gebraucht. Und jetzt hattest du ja eben schon gesagt, dass dich, ja, keine Ahnung, also dass der Film jetzt nicht so für dich heraussticht aus dem deutschen Kino und so ein bisschen... ja, weiß ich nicht, flach bleibt.
Tim
00:43:57
Ja, ich meine, insbesondere auch die, eingewobene Love-Story könnte kaum generischer Natur sein, wenn du so willst. Mit noch ein bisschen Drama eingestreut, ohne da jetzt irgendwie näher drauf einzugehen. Weil es ja dann doch irgendwie ein Spoiler wäre. Also es ist schon so zusammengeklaubt, die Story-Elemente, um irgendwie altbekannte Film-Tropes so ein bisschen.
Katha
00:44:27
So eine abgehakte To-Do-List quasi.
Tim
00:44:30
Ja, so fühlt sich der Film so ein bisschen an. Ist das wahrscheinlich im Buch dann auch ein bisschen so?
Katha
00:44:37
Ja, aber anders. Ich kann dir jetzt schon mal sagen, zum Beispiel im Buch spielt diese, Liebesgeschichte auch eine sehr viel, die nimmt einen sehr viel größeren Teil ein, als das jetzt in der Kinofassung, in der Filmfassung der Fall war. Wir können dazu vielleicht auch noch mal sagen, also der Roman 22 Bahnen ist 2023 erschienen und auch der Debütroman einer Autorin, der Debütroman von Caroline Wahl und die hat jetzt auch wieder am Drehbuch des Films mitgearbeitet, zusammen mit Elena Hell und Regie geführt hat Mia, Mariel, Meier, nur um hier alle Namen einmal erwähnt zu haben. Und ich finde der große Unterschied zwischen Buch und Film ist, dass du meiner Meinung nach manche Sachen im Film einfach nicht checkst, wenn du das Buch nicht gelesen hast. Also so was Handlungsmotivationen oder allgemein so die Gefühle der Charaktere angeht. Und da bleibt der Film hinter dem Buch zurück. Was aber wahrscheinlich ja auch, keine Ahnung, so ein bisschen normal ist auf so einem Buch. In dem Buch hast du halt eben diese ganze Gedankenwelt der Hauptpersonen. Also das Buch ist aus der Sicht von Tilda und wir kennen auch ihre Gedankenwelt, das heißt, das ist kein allwissender Erzähler oder sowas, sondern wir sehen das alles aus Tildas Sicht und das macht das Ganze ein bisschen deeper in Anführungszeichen. Also man kriegt halt mehr von dem inneren Konflikt mit und von, wie schon gesagt, der Gedankenwelt hinter dem Ganzen. Und eben damit auch die Schwierigkeiten, die so mit der Alkoholkrankheit der Mutter einhergehen. Ich glaube, der Film gewinnt auch nochmal an Nachvollziehbarkeit, wenn man selber Geschwister oder insbesondere kleinere Geschwister hat und sich dadurch eben nochmal mehr mit der Hauptperson Tilda irgendwie identifizieren kann. Ich persönlich konnte mich sehr mit den Navier-Stokes-Gleichungen identifizieren, die da behandelt wurden. Wir haben ja schon gesagt, Tilda studiert Mathe und beschäftigt sich mit stochastischen Navier-Stokes-Gleichungen. Und das war irgendwie was, was in mir ganz viel Unwohlsein ausgelöst hat, weil ich hatte selber in meinem Studium mal Strömungsmechanik. und diese Navier-Stokes-Gleichungen sind quasi ein mathematisches Modell, mit dem man Strömungen beschreiben kann. Fand ich in dem Film sehr nett.
Tim
00:47:08
Ich kriege schon die Krise, wenn ich die Notizen in dem Dokument dazu lese.
Katha
00:47:12
Ich kürze gerade. Was der Film ganz gut gemacht hat, weil im Buch, glaube ich, bleiben diese Navier-Stokes-Gleichungen immer so im Raum stehen und der Film hat uns tatsächlich ein Beispiel geliefert, wofür du die anwenden kannst. Und zwar modellierst du mit diesen Gleichungen Strömungen, Linearviskosa, Newton-Scherflüssigkeiten und Gase. Und das stochastisch davor zeigt eben oder sagt eben, dass man stochastische, also zufällige Ereignisse mit einbezieht. Und das benutzt man zum Beispiel so zum Spatial Modeling, also so Städtedesign. Also wie sie das in dem Film schön dargestellt haben mit, wenn du jetzt eine Menschenmasse hast, die von Punkt A nach Punkt B kommen muss, wie funktioniert es am besten oder welche Annahmen musst du treffen oder keine Ahnung. Ich beschäftige mich in meinem Leben nicht mehr weiter mit Strömungsmechanik. Das war ein netter Callback zu meinem eigenen Studium, was schon lange her ist und was mich jetzt aber hier nochmal zurückgebracht hat in die Recherche. Spannend, spannend. Ja, abgesehen davon, wie gesagt, im Buch gibt es alles ein bisschen mehr Tiefe. Es sind auch ein paar Easter Eggs im Film tatsächlich versteckt für Leute, die das Buch gelesen haben, die aber komplett unerklärt bleiben. Was ich spannend finde, aber was dann wahrscheinlich auch von der Autorin selbst für die, die das Buch gelesen haben, eingestreut ist, könnte ich mir vorstellen.
Tim
00:48:56
Ich meine, als wir den Film geguckt haben, kam mir das auch so vor, als wären wir in der Vorstellung mit einem Buchclub gesessen oder so.
Katha
00:49:03
Ich glaube, das ist aber auch echt cool. Also ich glaube, es ist cool, das Buch zu lesen und wenn man das in einem Buchclub macht, um sich dann gemeinsam den Film anzuschauen. Also ich glaube, das ist für mich das beste Szenario, wie du diesen Film angucken kannst.
Tim
00:49:17
Ich mag was ganz anderes.
Katha
00:49:19
Genau.
Tim
00:49:19
Aber es war sehr laut. Es war noch nie so laut in dem Kino.
Katha
00:49:22
Weil so viele Menschen immerhin waren so.
Tim
00:49:24
Während des Films hat man kaum was gehört. Aber davor hat man die Trailer nicht mehr gehört. So laut haben die sich unterhalten.
Katha
00:49:31
Ja gut, da haben wir ja aber dann auch mitgemacht und uns selber unterhalten. Da darf man jetzt nichts sagen.
Tim
00:49:37
Ja, aber das hatte ich trotzdem noch nicht, dass die Unterhaltung die Trailer von der Kino-Soundanlage übertönt haben im Endeffekt.
Katha
00:49:46
Das war aber auch ein kleines Kino.
Tim
00:49:48
Das ist schon richtig. Trotzdem. Naja.
Katha
00:49:54
Ja, gut. Ich würde ganz kurz noch hier eine große Spoilerwarnung aussprechen und dann noch ein paar Sachen mit Spoilern sagen. Was mir aufgefallen ist, wenn man den Film mit dem Buch vergleicht. Also wie gesagt, Easter Eggs für die, die das Buch gelesen haben, zum Beispiel ihre Kette. Die hatte ja so einen Libellen-Anhänger an der Kette. Und in der Liebesgeschichte in dem Buch, vergleicht sie dann das Gefühl, was sie im Bauch hat, dass sie eben keine Schmetterlinge im Bauch hat, sondern dass es ein so krasses Gefühl ist, dass es große Libellen sind. Und das finde ich irgendwo cool, dass das hier in dem Film auch wieder so aufgegriffen wird, wenn man eben das Buch kennt. Ist natürlich aber ein Detail, was so an allen anderen, die das Buch nicht gelesen haben, so vorbeigeht. Und ja, dann waren es noch so ein paar andere Sachen, die ich mir anders vorgestellt hatte. Also ich weiß auch nicht, wieso die ihren Rave im Steinbruch gemacht haben. Das, keine Ahnung.
Tim
00:50:52
Ja, das habe ich, glaube ich, das hattest du während dem Film gesagt. Das ist ziemlich der dümmste Ort für einen Rave, habe ich, glaube ich, gesagt.
Katha
00:51:00
Ja, der war viel entspannter im Buch.
Tim
00:51:03
Wenn man auch ja 20 Kilometer weiter weg auch noch jemand beschellen will damit, wenn es von der Steinbruchwand zurückgeschleudert wird, der Sound sozusagen.
Katha
00:51:14
Ja, und auch, was mir noch aufgefallen ist, so dieses Ganze, die haben ja in dem Film so ein bisschen das Ding, dass sie zusammen durch den Monsoon singen auf dem Weg zur Schule, was ich ja, keine Ahnung.
Tim
00:51:26
Ja, da hatte ich auch nicht damit gerechnet, dass ich diesen Song einmal in einem Film hören muss.
Katha
00:51:30
Ja, aber ist toll. Ich liebe durch den Monsoon. Ich hatte als, Kind, Teenager gar keine Tokio Hotel Phase, aber so mit hier auch der Netflix-Serie von den Kaulitz-Brüdern und dem Podcast bin ich jetzt hier ich bin jetzt rückwirkend nochmal Tokio Hotel Fan geworden und, also ich fand das cool mit durch den Monsun, aber ja, das ist Geschmackssache.
Tim
00:51:56
Du bist da auch tatsächlich, glaube ich, das ist wieder so ein Fall von da, machen die paar Jahre Altersunterschied einen gewaltigen Unterschied, weil also wenn du denn, sagen wir mal, ein wenig älter gewesen wärst, da gab es halt im Endeffekt zwei Lager. Die Herrenwelt und, fand es fürchterlich und die Damenwelt fand es, glaube ich, nett, so ungefähr. So hat sich das, glaube ich, aufgeteilt damals bei Tokio Hotel.
Katha
00:52:21
Ja, ich glaube, bei uns war das dann nicht mehr so krass.
Tim
00:52:24
Das sind dann einfach zwei, drei Jahre wieder zu spät, so ungefähr gewesen. Und was ich halt auch dazu sagen muss, ich hatte damals, im Besonderen damals, eine gewisse Aversion zu deutschen Pop-Songs, wenn du so willst. Und das hat es nicht besser gemacht. Ja, es war unangenehm.
Katha
00:52:41
Den Song jetzt im Kino zu hören.
Tim
00:52:45
Unangenehm ist vielleicht übertrieben. Aber man hat ja noch so aus der Kindheit so ungefähr, so ungefähr. Aber es ist schon okay gewesen. Ich bin da jetzt auch kein so ein Hardliner, der da jetzt hier irgendwie im Strahl kotzt, wenn er das hören muss.
Katha
00:53:05
Das macht ja nach so vielen Jahren auch keinen Sinn mehr. Also der Song ist ja jetzt auf 20 Jahren alt. Ich glaube, da gibt es mal noch einige.
Tim
00:53:10
Die da eine so gefestigte Meinung zu den Herrschaften, zu den Kaulitz-Herrschaften da haben, dass die immer noch, die hätten den Saal verlassen sollen. Solche Leute gibt es schon trotzdem.
Katha
00:53:20
Ja, aber die wären auch nicht in dem Film gesessen.
Tim
00:53:24
Da könntest du recht mit haben.
Katha
00:53:26
Ja.
Tim
00:53:26
Ja, so.
Katha
00:53:28
Ja, das war eine große Änderung.
Tim
00:53:29
Wir charakterisieren ja jetzt gerade Leute fleißig. Leute, die in einem Buchclub sind und diesen Film angucken und Leute, die nicht in einem Film...
Katha
00:53:36
Hey, Buchclubs sind cool. Ich bin auch in einem Buchclub.
Tim
00:53:39
Da gibt es aber auch solche und solche. Du weißt, welche Art von Buchclub ich gemeint habe.
Katha
00:53:43
Ja, das passt schon. Jedenfalls im Buch erzählen die sich eigentlich Märchen, statt zusammen zu singen, was irgendwie nochmal...
Tim
00:53:55
Gut, dann finde ich, glaube ich, den Durchdum und Sohn doch irgendwo besser.
Katha
00:53:59
Nee, die denken sich selber Märchen aus.
Tim
00:54:01
Ach so, ich dachte, die erscheinen sich jetzt hier Grimms Märchen.
Katha
00:54:04
Nein, nein, nein, die denken sich quasi selber Märchen aus. Und wenn eine überholt... darf die weitererzählen. So auf dem Weg, weil das ja deren Ritual ist, wenn sie in die Schule gehen, zusammen. Und die, die vorne läuft, darf dann quasi immer erzählen. Und wenn jemand überholt, darf derjenige weitererzählen. Ist ganz cute. Keine Ahnung.
Tim
00:54:24
Das ist halt sehr kompliziert.
Katha
00:54:27
Ja, siehst du, deswegen haben sie es halt im Film auch geändert. Also ist ja eine, sinnvolle Änderung. Und der Film cuttet auch ein bisschen vor dem Buch Ende. Also im Buch geht's dann noch ein bisschen weiter. Das ist alles super nah am Buch dran und auch die Dialoge sind teilweise wirklich Wort für Wort genauso, aber im Buch geht es dann auch nochmal so ein bisschen weiter. Aber ich finde so, in beiden Fällen, Bleibt man so, also ist man irgendwie am Schluss mit so einem ganz ambivalenten, komischen Gefühl von jetzt ist alles gut zurückgelassen, aber irgendwie hat man auch das Gefühl, jetzt ist gar nicht alles gut, es kann gar nicht alles gut sein, nach dem, was uns der Film jetzt die letzten 90 Minuten gezeigt hat, beziehungsweise was wir da im Buch gelesen haben. Weiß nicht, wie du das empfunden hast. Keine Erinnerung mehr.
Tim
00:55:20
Was jetzt konkret?
Katha
00:55:22
Naja, hattest du auch so das Gefühl, dass der Film auf einer Note geändert ist, wo man sich dachte, okay, jetzt ist irgendwie alles gut, aber es kann gar nicht alles gut sein, weil man so viel vorher gesehen hat, was dagegen spricht, dass jetzt alles gut ist.
Tim
00:55:36
Ja, also es hat schon so, ja Mensch, das ist jetzt alles toll. Man hat zwar, also toll würde ich jetzt vielleicht nicht sagen, aber es geht schon sehr so raus, die kommt da jetzt schon mit klar. Ich bin mir fast sicher, so wie die Mutter drauf ist, dass es da trotzdem noch den einen oder anderen Fall geben wird, wo die da noch nicht mit klarkommt in ihrem Alter. So ungefähr, weil es halt zu hardcore ist.
Katha
00:55:58
Ja, ja. Ja, ich meine mit elf.
Tim
00:56:01
Ja, gibt es auch noch Situationen, da kommt auch noch jemand mit 16 nicht damit klar.
Katha
00:56:04
Ja, ja, klar.
Tim
00:56:05
Also, ja, schwierig. Ich weiß, was du meinst, glaube ich. Es ist vielleicht ein bisschen ein Wunschtraum. Jetzt ist alles gut. Ich meine, es passt vielleicht aber auch dazu, weil da hatten wir es ja schon mal drüber, nachdem das ja alles fiktional ist und da keinerlei war, also keine, wie soll man sagen, Keine tatsächliche Geschichte dahinter, weil es irgendwem widerfahren ist. Das war jetzt ein sehr durcheinander geschmissener Satz.
Katha
00:56:34
Es ist keine Biografie, es ist kein Biograf oder ähnliches.
Tim
00:56:37
Das ist halt dann eher alles so ein bisschen, ein bisschen Geschmäckle hat es für mich schon. Weil im Endeffekt wird jetzt dann hier was dramatisiert. So eine Situation, die Leuten tatsächlich widerfährt im Endeffekt. Und hier dramaturgisch ausgeschlachtet, in Anführungszeichen.
Katha
00:56:55
Weißt du, was ich meine? Ja, ja, klar.
Tim
00:56:57
Wie gesagt, wenn da die eigene Lebensgeschichte erzählt worden ist, hat das für mich ein anderes, ist das anders vom Feeling her, als wenn die jetzt so, ich mach jetzt mal so ein bisschen, mir fällt da kein gutes Wort dafür ein, so ein bisschen Desaster-Porn so ungefähr.
Katha
00:57:15
Ja, also ganz so stimmt.
Tim
00:57:17
Würde ich nicht sagen. Aber so Katastrophentourismus-mäßig. Ja, also gucken wir uns diese zerrüttete, kaputte Familie an, um uns daran zu erquicken. So ungefähr.
Katha
00:57:28
Gut. Den letzten Satz jetzt vielleicht nicht, aber also ja, ich verstehe.
Tim
00:57:33
Ich überdramatisiere hier jetzt gerade auch. Das ist halt so das, was da so mitschwingt für mich so ein bisschen. Vor allem, wenn du dann jetzt hier auf Wikipedia liest, das ist das Schärfste. Wuchs als Tochter eines Chirurgen und einer Grundschullehrerin auf. Das ist viel weiter. Könnte die von dieser Realität wahrscheinlich gar nicht sein. Wahrscheinlich, sage ich hier an der Stelle. Alkoholismus gibt es auch in gut situierten Familien und so weiter.
Katha
00:57:58
Ich meine, sie hat für die Recherche glaube ich, viele Gespräche mit Betroffenen geführt. Sie hat sich schon die Betroffenenperspektive auch eingeholt.
Tim
00:58:09
Aber auch nicht allzu viel, weil Wikipedia sagt auch, dass sie den Roman innerhalb von dreieinhalb Monaten geschrieben hat. Drei Monate sogar bloß.
Katha
00:58:18
Ja, wenn sie halt gut schreiben kann. Du weißt ja nicht, wie lange sie recherchiert hat bevor sie das Schreiben angefangen hat.
Tim
00:58:28
Nun gut.
Katha
00:58:29
Da wollen wir jetzt nichts unterstellen, aber ja, ich verstehe, was du meinst.
Tim
00:58:37
Ja.
Katha
00:58:38
Ich glaube, viel mehr müssen wir da jetzt ordentlich weiter drauf eingehen oder dazu sagen, ich fand's, schon gut für einen deutschen Film, trotz all der beträchtigten Kritikpunkte und wie gesagt, ich würde das, ich würde da vorher das Buch lesen und dann macht der Film also was heißt, der macht mehr Spaß, das ist jetzt auch richtig dumm, aber dann ergibt der Film glaube ich nochmal deutlich mehr Sinn, würde ich sagen.
Tim
00:59:07
Ja, ist ja auch interessant. Es ist vollkommen abschweifend schon wieder. Es gibt wohl auch noch eine drei Jahre früher geborene Schriftstellerin, die heißt da nicht Karoline Wahl, sondern Karolin Wahl.
Katha
00:59:20
Was hat die so geschrieben?
Tim
00:59:22
Ich gucke gerade, ob das irgendwas ist, was ich jemals gehört habe. Definitiv nicht.
Katha
00:59:29
Abschließend kann man sagen, wer keinen Bock hat, sich den Film anzuschauen, ohne das Buch gelesen zu haben, aber das Buch nicht lesen will. Es gibt auch ein Hörspiel von der ARD. Das ist eigentlich auch ganz nett gemacht. Kann man mal reinhören, nachdem wir jetzt heute auch schon wieder über Hörspiele geredet haben. Ansonsten können wir glaube ich in unsere letzte Kategorie übergehen.
Tim
00:59:53
Damit zum Schluss auch nochmal was ganz Neues. Eine neue Kategorie, ein neuer, immer wiederkehrender Abschnitt unseres Podcasts, zumindest geplanterweise. Der Film Espresso, wo wir einfach mal über ein paar Sachen, die wir gesehen haben, ultra kurz Abriss machen und kleines Rating raushauen, ob denn das Ganze sehenswert ist oder nicht. Und ja, Kada, ich glaube, du hast hier mit ein paar Klassikern angefangen, wo auch vor kurzem erst, was sagt man da, ein Remake ist nicht zutreffend, eine Fortsetzung ist auch nicht so richtig zutreffend.
Katha
01:00:27
Ein Sequel. Er ist schon ein Sequel.
Tim
01:00:31
Ja, vielleicht ein, wie sagt man dazu, wenn es dann Vorgänger wertschätzt. Da gibt es doch so ein schönes Wort dafür. Aber die deutsche Sprache ist auch eine schwere Sprache.
Katha
01:00:42
Eine Hommage.
Tim
01:00:44
Ah, genau danach ist nicht mal Deutsch.
Katha
01:00:48
Wir sind heute anscheinend in der französischen Folge. Ist gut.
Tim
01:00:53
Gibt es da ein Deutsch, das ist äquivalent dafür?
Katha
01:00:55
Das weiß ich nicht.
Tim
01:00:56
Die Huldigung.
Katha
01:01:00
Das klingt schon wieder, weiß ich nicht, sehr pathetisch. Je nachdem, wie man das auch sehen will, ich habe in Vorbereitung für den neuen Die nackte Kanone Film die alten Die nackte Kanone Filme 1 bis 3 angeschaut. Und zwar Die nackte Kanone von 1988, Die nackte Kanone 2,5 von 1991 und Die nackte Kanone 3, ein Drittel von 1994. 94. Alle mit einer Spielzeit von knapp 80 Minuten, was mir sehr in die Karten gespielt hat, weil ich glaube, ich habe mir die alle in der Woche, bevor wir uns dann den neuen Film angeguckt haben.
Tim
01:01:44
Einmal reingezogen. Genau, den wir auch im Podcast besprechen wollten und das Ganze nie gemacht haben.
Katha
01:01:48
Ja, das war dann schon wieder zu lang her. Jetzt gibt es halt nur die Besprechung der Alten. Und ich bin positiv überrascht gewesen, weil ich hatte die bis dato tatsächlich nicht gesehen. Und ich muss ehrlicherweise sagen, Schande über mein Haupt, ich dachte, die sind mir ein bisschen zu dämlich. Aber turns out, es ist genau das richtige Maß andämlich, um mich zu erheitern.
Tim
01:02:18
Auch für die Frau beinahe Doktor noch vertretbar.
Katha
01:02:21
So was, nee, das wird rausgeschnitten.
Tim
01:02:25
Was?
Katha
01:02:26
Nee, das wird rausgeschnitten. Boah, da muss ich mich jetzt erst von dem Cringe-Moment wieder erholen. So weit ist es noch nicht.
Tim
01:02:38
Nun.
Katha
01:02:39
Also, diese Filme hatten genau die richtige, Dämlichkeit, um mich nachhaltig zu erweitern.
Tim
01:02:49
Okay.
Katha
01:02:51
Ja, komm, Scheuten. Also, es sind, das ist jetzt...
Tim
01:02:55
Ja, ich verstehe deine Aussage schon. Die Formulierung ist trotzdem ganz lustig.
Katha
01:03:01
Ich fand die lustig und ich fand, die haben bei mir so, ich fand die absurdesten Stellen irgendwie lustig. Die haben mich so bekommen durch diesen Humor, wo irgendwas komplett randommäßiges passiert, womit du nicht rechnest und dann musst du einfach lachen, weil es einfach so unvorhergesehen ist. Keine Ahnung, also ich saß lachend auf dem Sofa in der einen Szene, ich glaube am Ende vom ersten Teil ist es, wo die in so einem Football-Stadium sind und dann die eine gute Frau gekidnappt wird und der Kidnapper sie so da die Treppen hochzieht und er zerrt sie so richtig ja grob da hoch und irgendwann ist es halt nicht mehr eine andere Schauspielerin, sondern einfach so eine Puppe, die er da so richtig brutal durch die Gegend haut. Und irgendwie solche Sachen finde ich einfach unglaublich lustig.
Tim
01:03:55
Um vielleicht auch auf den Neuen kurz einzugehen, wenn wir schon darüber reden, hast du natürlich in dem Neuen dann auch ganz viele Anspülungen auf genau sowas, wie auch mit dieser Puppe und so weiter. Das ist ja auch da drin. Das greifen sie schon schön auf in dem Neuen.
Katha
01:04:08
Ja, ich fand die gut. Die haben mich einfach gut unterhalten.
Tim
01:04:11
Ja.
Katha
01:04:12
Also, dann kann ich nichts anderes dazu sagen, da hatte ich ein Vorurteil, oder was heißt Vorurteil, ich hatte einfach Bedenken, dass die halt nicht meinen Humor treffen, aber ich fand die toll, kann ich empfehlen, jedem, der so ein bisschen auf absurden Humor steht, einfach mal reinschauen und 80 Minuten Spielzeit ist jetzt auch wirklich nicht lange, also die sind wirklich kurzweilig und haben jetzt keine, großartigen Längen oder so, weil da passiert eigentlich jede Minute irgendwas komisches auf dem Bildschirm. Ja, habe mich unterhalten. Genauso wie auch jetzt der Neue. Ja, habe ich nichts weiter dazu zu sagen.
Tim
01:04:55
Der Neue, habe ich auch unterhalten. Grundsätzlich, der wird jetzt wahrscheinlich nicht zum Klassiker werden. Aber er hat jetzt nicht irgendwie die Legacy zerstört oder irgend sowas. Da hatten ja wahrscheinlich auch die einen und anderen Angst vor, dass der jetzt den Namen, die nackte Kanone komplett in Grund und Boden rammt, wenn du so wirst. Dass das absolut grausig wird und das ist ja definitiv nicht der Fall.
Katha
01:05:21
Nee, überhaupt nicht. Ja, auch so für Filmschauspieler Namen Legastheniker wie mich, es ist natürlich auch super, dass die Alten mit Leslie Nielsen sind und die Neuen mit Liam Nielsen. Das ist perfekt für mein Gehirn. Ich muss ja jedes Mal wieder drüber nachdenken. Es war jetzt schon richtig rum, wie ich es gesagt habe, ne?
Tim
01:05:42
Es war, soweit ich mich entsinnen kann, richtig rum, ja.
Katha
01:05:46
Perfekt. Dann mach mal du weiter mit deinen zwei Filmen.
Tim
01:05:50
Ja, ich habe vor kurzem Fright Night und tatsächlich mittlerweile ist es vorgestern dann auch noch Fright Night Part 2 geguckt. Der erste von 85 und der zweite dann von 88. Ja, nette Horror-Comedies, wo es im Endeffekt darum geht, dass die Nachbarn scheinbar Vampire sind. Oder der Nachbar, der ein Vampir ist. Schöne, Echte Special Effects, also hier kein CGI oder irgendwas, ich meine, das erklärt sich bei dem Alter der Filme fast schon von selber. Also alles Practical Effects. Ja, hat genau die richtige Menge an, wie soll man sagen, Comedy, Horror, ein bisschen Trashiness mittlerweile, wenn du das dir heutzutage anguckst. Ich meine, also wie die Effekte und wie dann die Fledermaus ausschaut und so weiter, ist schon ein bisschen wild. Aber das ist ja gerade auch das Lustige vielleicht dran oder das Unterhaltsame. Haben beide ein bisschen über 100 Minuten Spielzeit. Und also auch jetzt nichts, wo man, also auch keine unnötigen Längen oder irgend sowas. Der Zweite ist auch noch okay, so sozusagen. Also der weiß auch noch zu unterhalten, aber ich fand den Ersten schon noch ein gutes Stögel besser. Also den Ersten kann ich auf jeden Fall empfehlen. Der lässt sich auch verhältnismäßig einfach streamen. Der zweite ist so eine Sache. Da gibt es eine sehr teure deutsche Blu-ray. Und es gibt eine etwas günstigere spanische Blu-ray, auf der die deutsche Tonspur und auch die englische Tonspur drauf ist. Wenn man sich denn mit fünf Brocken spanisch durch ein Menü navigieren kann, kann ich die grundsätzlich empfehlen. Die macht das Ganze zumindest etwas erschwinglicher, wenn man sich den angucken möchte. Ja, also ich hatte dem jetzt dreieinhalb, dem ersten und dem zweiten dann drei von fünf gegeben. Ich fand die sehr unterhaltsam und gerade auch vielleicht, wenn man den mit ein paar Freunden zusammen guckt oder sowas, ist der schon sehr unterhaltsam auf dem Sofa und vielleicht noch ein Bierchen dazu oder so. Das sind da die perfekten Filme dafür.
Katha
01:08:00
Ja, passt ja jetzt auch wieder in die Jahreszeit so ein bisschen an. herbstlich Vampire. Ich habe jetzt auch wieder mit der neuesten Staffel von What We Do in the Shadows angefangen. Auch eine sehr große Empfehlung.
Tim
01:08:14
Ja, vielleicht hier mal dann wieder irgendwas Halloween-gefemt. Das würde ja durchaus Sinn machen. Kann man ja mal gucken, ob wir da noch so ein paar so gerade so aus den 80ern gibt es noch so den einen oder anderen Horror-Comedy-Ableger. Du bist ja nicht der größte Horror-Fan, sag ich jetzt mal. Aber ich glaube, da gibt es noch genug Kandidaten, die jetzt nicht schlimm genug sind, dass du die nicht angucken kannst oder sowas.
Katha
01:08:38
Ja, zu Hause kann ich das schon alles angucken, aber ich brauche halt so diese, also ich mag so atmosphärischen Horror, so die alten, also viele alte Sachen, keine Ahnung, auch sowas wie Edward mit den Scherenhänden oder sowas, finde ich super, aber so diese Splatter und die Sachen, die nur so auf Jumpscares ausgelegt sind, ich bin einfach kein Jumpscare-Freund, glaube ich, weil da erschrecke ich mich zu viel und ich finde sie meistens bisschen unnötig. Aber wenn das jetzt kein Film ist, der nur mit Jumpscares arbeitet.
Tim
01:09:09
Also ich glaube, da finden wir schon noch ein paar nette Sachen. Da können wir mal drüber reden. Das braucht aber dann etwas mehr Vorbereitung als Zwischentür und Angel während der Aufnahme des Podcasts. Ja, genau. Und damit sind wir dann, glaube ich, was das jetzt angeht, schon mal mit der ersten Ausgabe des Filmespressos sozusagen durch. Man kann vielleicht dazu auch sagen, dass wir auch noch unseren zum Podcast gehörigen Blog, letztendlich in filmespresso.de umbenannt haben, wo dann auch so kleine kurze Reviewbrocken oder auch mal längere je nachdem erscheinen werden und man dann unsere sehr viel subjektivere Meinungen zu dem einen oder anderen Film, ich meine unsere Meinungen sind meist schon sehr subjektiv, aber das ist noch subjektiver mit Rating sozusagen von unserer Warte aus veröffentlicht werden.
Katha
01:10:03
Jetzt ist der Druck hoch.
Tim
01:10:05
Ja gut, es ist ja quasi fertig. Ich muss es jetzt nur noch publishen. Okay. Genau.
Katha
01:10:11
Das ist, glaube ich, ein guter Abschluss.
Tim
01:10:13
Ja, ich habe noch eine Sache. Das ist ja top aktuell noch sozusagen. Ich weiß noch nicht, ob du da jetzt schon reingeguckt hast, aber da wir ja auch in unserer, Zusammenfassung oder in unserer Kurzbeschreibung unseres Podcasts davon reden, dass wir auch ab und zu mal über eine Serie sprechen, kann ich nur sagen, dass seit ein paar Tagen ja die neue Staffel Gen V verfügbar ist, das, ja, wie heißt es, The Boys Spin-Off. Ja, also ich habe die ersten drei Folgen mir schon einverleibt, weiß mich weiterhin zu unterhalten, kann ich dazu auf jeden Fall sagen.
Katha
01:10:47
Sehr gut. Ich war tatsächlich noch nicht in der Stimmung dafür. Ich hatte schon mal kurz reingeklickt. Aber ich bin nicht über die Handlungszusammenfassung hinausgekommen, weil das war irgendwie spätabends und dann dachte ich mir, okay, vielleicht brauche ich dafür doch ein bisschen mehr Aufmerksamkeitsspanne, aber ich habe auf jeden Fall auch vor, das anzugucken.
Tim
01:11:09
Können wir da ja vielleicht nochmal in einer späteren Podcast-Folge ein bisschen genauer drauf eingehen, weil ich glaube, wir finden ja grundsätzlich beide dieses The Boys-Universum recht unterhaltsam. Genau. Und dann macht es auch mal wieder Sinn, dass der Podcast weiterhin als explicit markiert ist überall. Weil das ist bei der Besprechung dieser Serien, sei es nun The Boys oder Gen V, definitiv notwendig.
Katha
01:11:33
Das stimmt wohl.
Tim
01:11:35
Genau. Und einen anderen kleinen Serientipp habe ich vielleicht auch noch. Muss man jetzt vielleicht dazu sagen, es ist wirklich nicht die beste Serie, aber es weiß mich auch gut zu unterhalten, dass es hier Twisted Metal, da ist jetzt auch die zweite Staffel sozusagen vor kurzem rausgekommen und da sind jetzt alle Folgen veröffentlicht. Ich finde die erste Staffel schon ein gutes Stück besser, würde ich sagen, aber die zweite ist auch noch, also das ist halt auch einfach alles absolut wilder Kram im Endeffekt. Fust auf einem PS1-Spiel, Twisted Metal, tatsächlich von der Playstation. Müsste aus den 90ern noch sein. Hat auch dann immer mal ein paar direktere Anspielungen auf die Videospielherkunft. Ja, ist nicht verkehrt. Ist auch auf Amazon Prime.
Katha
01:12:18
Okay. Habe ich tatsächlich noch nie gehört. Aber vielleicht...
Tim
01:12:21
Der ist hier mit Anthony Mackie. Wird das so ausgesprochen? Ich glaube schon.
Katha
01:12:27
Weiß es nicht.
Tim
01:12:27
Anthony Mackie. Der Typ, der hier den Dingsbums spielt. Wie heißt er denn nun? Den Fluttermann im Marvel-Universum.
Katha
01:12:35
Ja, Marvel-Universum. Da bin ich ja komplett drin.
Tim
01:12:38
Wie heißt der denn? Jetzt ist er Captain America. Vorher hieß er halt irgendwas mit Falcon oder so.
Katha
01:12:45
Birdman?
Tim
01:12:46
Nee, aber die Leute, die das wissen jetzt schon, wen ich meine. Und die andere Hauptdarstellerin ist die aus hier Brooklyn. Nein, nein, müsste die sein. Theoretisch. Diese eine Dame.
Katha
01:13:00
Ja, das weiß ich leider auch nicht.
Tim
01:13:02
Warte, ich gucke es kurz nach. Stephanie Beatrice. so heißt die. Rosa Dias spielt in Brooklyn. Nein, nein.
Katha
01:13:10
Okay.
Tim
01:13:11
Naja, gut. Das war jetzt genug Abschweifung vom Ende der Folge. Ich würde sagen...
Katha
01:13:15
Ja, jetzt fangen hier die Nachbarn auch an, wild laut Musik zu spielen.
Tim
01:13:20
Hervorragend, was man so macht an einem Sonntagabend.
Katha
01:13:24
Das ist ein guter Zeitpunkt, um die Aufnahme zu beenden, würde ich sagen.
Tim
01:13:29
Genau. Okay, dann würde ich sagen, sagen wir bis zum nächsten Mal.
Katha
01:13:33
Mit aller Confidence, die wir haben.
Tim
01:13:35
Ja, das wird schon.
Katha
01:13:38
Genau.
Tim
01:13:39
Und ja, viel Spaß beim weiter in Filme gucken. Vielleicht ein paar, die wir hier auch vorgestellt haben. Und bis zum nächsten Mal. Auf Wiederschauen.
Katha
01:13:49
Tschüss.